Politische Neutralität oder politisches Kalkül? Die CDU/CSU im Prüfstand
- A HumanKind
- Feb 25
- 6 min read
English translation at the end
CDU/CSU gegen Anti-Nazi-Programme? Warum die neueste Bundestagsanfrage für Kopfschütteln sorgt
Leute, schnallt euch an, es wird wieder wild im politischen Karussell! Diesmal dreht sich alles um eine „Kleine Anfrage“ der CDU/CSU im Bundestag – und zwar zum Thema „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“. Klingt erstmal wie trockene Bürokratie, aber ich verspreche euch, das ist reinstes Polit-Entertainment mit einem Hauch von Verschwörungstheorie und einer Prise Doppelmoral.
Was will die CDU/CSU eigentlich wissen?
In ihrer Anfrage stellt die Union (ja, die, die seit Jahrzehnten in Deutschland mitregiert hat) eine ganz einfache Frage: Ist es okay, wenn der Staat Organisationen finanziert, die sich gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und andere Formen von Menschenfeindlichkeit engagieren – oder verletzen diese damit die politische Neutralität?
Übersetzung für Normalsterbliche: „Könnte es sein, dass diese ganzen Programme, die gegen Nazis kämpfen, vielleicht ein kleines bisschen zu sehr gegen Nazis sind? Und ist das noch okay?“
Die Union will wissen, wie viel Geld seit 1998 für Programme gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Co. ausgegeben wurde und ob diese Organisationen auf ihre Neutralität überprüft wurden. Sie fragt auch, ob es eine Evaluierung dieser Programme gab und ob das Neutralitätsgebot für staatlich geförderte Institutionen eingehalten wurde.
Die Antwort der Bundesregierung: „Nun ja, also…“
Die Bundesregierung hat höflich, aber bestimmt klargemacht, dass Fördergelder nicht automatisch zu einem politischen Maulkorb führen. Übersetzung: „Ja, wir fördern Projekte gegen Rechtsextremismus, aber nein, wir zwingen niemanden dazu, die AfD mit Samthandschuhen anzufassen.“
Besonders spannend: Laut der Regierung unterliegen die Empfänger von Fördergeldern nicht direkt einer parteipolitischen Neutralitätspflicht. Der Staat muss neutral sein – aber wenn eine NGO klar gegen Nazis ist, dann ist das nicht automatisch eine Parteiposition.
Man kann also getrost sagen: Die Union hat hier eine Tür eingerannt, hinter der sich – Überraschung – nur eine Wand befindet.
Aber warum jetzt diese Anfrage?
Hier wird’s interessant. Warum kommt diese Frage ausgerechnet jetzt? Hat die CDU/CSU plötzlich Angst, dass die Regierung heimlich eine Armee von Anti-Nazi-NGOs aufstellt, um die politische Rechte zu sabotieren?
Naja, man könnte es auch strategisch nennen:
Positionierung gegen die Ampel – Die Union sucht nach Themen, mit denen sie SPD, Grüne und FDP vor sich hertreiben kann. Wenn man selbst keine starken Lösungen hat, kann man wenigstens Zweifel an den Lösungen der anderen säen.
Annäherung an Konservative und Rechte – Ohne offiziell mit der AfD zu kuscheln, setzt die CDU/CSU hier eine Erzählung in die Welt, die auch im rechten Lager gut ankommt: Der Staat gibt angeblich Millionen aus, um „gegen rechts“ zu kämpfen, aber kümmert sich nicht um „andere Extremismen“.
Angriff auf linke Strukturen – Viele der geförderten Organisationen haben eine eher progressive bis linksliberale Ausrichtung. Eine Diskussion über „Neutralität“ kann genutzt werden, um ihnen Steine in den Weg zu legen.
Ein Blick in den Spiegel der Doppelmoral
Die CDU/CSU stellt sich in dieser Anfrage als die große Verteidigerin der politischen Neutralität dar. Klingt ehrenwert, oder? Wäre da nicht die Kleinigkeit, dass dieselbe Union jahrzehntelang selbst Millionen an Fördergeldern verteilt hat – und dabei nie ein Problem mit einseitigen politischen Strukturen hatte.
Zum Beispiel:
Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah) und Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah) bekommen staatliche Millionenbeträge – politisch neutral? Na ja…
Staatlich finanzierte Institutionen, die wirtschaftsnahe oder konservative Positionen vertreten? Bisher kein Problem.
Aber sobald eine NGO sagt: „Hey, vielleicht sollten wir Nazis nicht einfach machen lassen“, ist plötzlich die politische Neutralität in Gefahr?
Das riecht nach einer ziemlich selektiven Wahrnehmung.
Müssen wir uns Sorgen machen?
Wird die Union jetzt alle staatlichen Förderprogramme auf den Prüfstand stellen und ihnen das Geld entziehen? Wahrscheinlich nicht sofort. Aber die Anfrage ist ein Symptom für eine politische Entwicklung, bei der der Kampf gegen Rechtsextremismus immer mehr als „links“ und „ideologisch“ diffamiert wird – statt als das, was er ist: demokratischer Selbstschutz.
Das eigentliche Problem ist nicht, dass Demokratieförderung überprüft wird – das ist sinnvoll. Das Problem ist, dass ausgerechnet die Partei, die lange selbst von staatlicher Förderung für ihre politischen Netzwerke profitierte, jetzt vorgibt, ganz besorgt um die Neutralität zu sein.
Fazit: Warum diese Anfrage mehr über die CDU/CSU sagt als über die geförderten Organisationen
Unterm Strich ist diese Kleine Anfrage ein bisschen wie ein Zaubertrick: Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf ein vermeintliches Problem („Sind Anti-Nazi-Programme parteiisch?“), während das eigentliche Problem ganz woanders liegt (z.B. das Erstarken rechtsextremer Strukturen).
Also, liebe CDU/CSU: Wenn ihr euch um politische Neutralität sorgt, könntet ihr ja vielleicht erstmal in euren eigenen Reihen schauen, bevor ihr euch über NGOs aufregt, die einfach nur gegen Faschismus arbeiten.
Bis dahin bleibt die beste Antwort auf diese Anfrage: Demokratie lebt davon, dass man für sie einsteht – nicht davon, dass man aus Angst vor Parteilichkeit alles in Frage stellt, was gegen Extremismus kämpft.
English Translation
Political Neutrality or Political Calculation? The CDU/CSU Under Scrutiny
CDU/CSU against Anti-Nazi Programs? Why the Latest Bundestag Inquiry is Causing a Stir
Folks, buckle up, it's getting wild again on the political carousel! This time, it's all about a "Minor Inquiry" by the CDU/CSU in the Bundestag – on the topic of "Political Neutrality of State-Funded Organizations." At first, it sounds like dry bureaucracy, but I promise you, it's pure political entertainment with a touch of conspiracy theory and a pinch of double standards.
What does the CDU/CSU actually want to know?
In their inquiry, the Union (yes, the one that's been part of the German government for decades) asks a very simple question: Is it okay for the state to fund organizations that work against right-wing extremism, anti-Semitism, and other forms of hatred – or does this violate their political neutrality?
Translation for ordinary folks: "Could it be that all these programs fighting against Nazis are perhaps just a little bit too much against Nazis? And is that still okay?"
The Union wants to know how much money has been spent since 1998 on programs against right-wing extremism, racism, anti-Semitism, and more, and whether these organizations have been checked for their neutrality. They also ask if there have been any evaluations of these programs and whether the neutrality requirement for state-funded institutions has been adhered to.
The German government's response: "Well, uh..."
The government politely, but firmly, made it clear that funding does not automatically mean a political gag order. Translation: "Yes, we fund projects against right-wing extremism, but no, we don’t force anyone to handle the AfD with kid gloves."
What's particularly interesting: According to the government, recipients of funding are not directly bound by a political neutrality requirement. The state must remain neutral – but if an NGO is clearly against Nazis, that’s not automatically a political stance.
So, you could safely say: The Union just knocked on a door, only to find – surprise – a wall behind it.
But why this inquiry now?
Now it gets interesting. Why is this question coming up right now? Does the CDU/CSU suddenly fear that the government is secretly assembling an army of anti-Nazi NGOs to sabotage the political right?
Well, you could also call it strategic:
Positioning against the traffic light coalition – The Union is looking for issues to push SPD, Greens, and FDP into a corner. If they don’t have strong solutions themselves, they can at least sow doubts about the solutions of others.
Appealing to conservatives and the right – Without officially cozying up to the AfD, the CDU/CSU is putting forth a narrative that resonates well in right-wing circles: The state is allegedly spending millions to fight "the right," but doesn't care about "other extremisms."
Attack on left-wing structures – Many of the funded organizations have a more progressive to left-liberal orientation. A discussion about "neutrality" could be used to put obstacles in their way.
A look at the mirror of double standards
The CDU/CSU presents itself in this inquiry as the great defender of political neutrality. Sounds noble, right? Except for the tiny detail that the same Union has been distributing millions in funding for decades – without ever having a problem with one-sided political structures.
For example:
The Konrad Adenauer Foundation (close to the CDU) and the Hanns Seidel Foundation (close to the CSU) receive state millions – politically neutral? Well…
State-funded institutions that represent business-friendly or conservative positions? No problem so far.
But as soon as an NGO says, "Hey, maybe we shouldn't just let Nazis do their thing," suddenly political neutrality is at risk?
This smells like a very selective perception.
Should we be worried?
Is the Union going to put all state funding programs under scrutiny and strip them of their money? Probably not right away. But the inquiry is a symptom of a political development where the fight against right-wing extremism is increasingly being labeled as "left-wing" and "ideological" – rather than being seen for what it is: democratic self-protection.
The real problem isn't that democracy promotion is being reviewed – that's sensible. The problem is that the party, which for a long time benefited from state funding for its political networks, is now pretending to be deeply concerned about neutrality.
Conclusion: Why this inquiry says more about the CDU/CSU than the funded organizations
At the end of the day, this minor inquiry is a bit like a magic trick: It draws attention to a supposed problem ("Are anti-Nazi programs biased?"), while the real problem is somewhere else (e.g., the rise of right-wing extremist structures).
So, dear CDU/CSU: If you're worried about political neutrality, maybe you should first take a look within your own ranks before getting upset about NGOs that are simply working against fascism.
Until then, the best answer to this inquiry is: Democracy thrives when you stand up for it – not when you question everything that fights extremism out of fear of partisanship.
Comments